Quantcast
Channel: Themen - LEK 2 - SIFABOARD
Viewing all 187 articles
Browse latest View live

LEK 2 - GBU > Gefahrstoffe

$
0
0

Bei Gefahrstoffen dürfte das EMKG gefragt sein, auch wenn ich selbst nicht so überzeugt davon bin. Für eine Einzelstoffbewertung ist es jedoch gut zu gebrauchen. Alle Infos und auch die Software kann man auf den Seiten der baua bekommen.

Die Hydraulikflüssigkeit ist in einem geschlossenen System, lediglich wenn die gefahrbringende Bedingung (Schlauch platzt) eintritt, dann entsteht ein Risiko.

Es gibt unterschiedliche Hydraulikflüssigkeiten. Die Wassergefährdung bzw. leichte biologische Abbaubarkeit dürfte hier im Vordergrund stehen. Produkte auf Mineralölbasis sind da eher kritisch zu sehen.

Bei Kraftstoff geht es um die Tatsache des "Tankens", also ähnlich wie beim Auto. Als Risiko/Eintrittswahrscheinlichkeit habe ich "Signifikant".

Was ist da sigifikant? Einatmen, Hautkontakt oder Kontamination der Umwelt? Unterscheidet sich da etwas vom allgemein akzeptierten Lebensrisiko, also z.B. dem Tankvorgang am privat PKW?


LEK 3 als nächste Hürde - Praktikumsbericht

$
0
0

Habe das Gleiche, soll das Thema spätestens im Januar abgeben.


Aufgabenstellung habe ich, das ganze jetzt in Worte fassen und einreichen.


Wäre halt schön, wenn man mal ein oder zwei Praktikumsarbeiten anschauen könnte.


Dir Viel Erfolg

Gefährdungsbeurteilung Lärm im ausgewiesenenLärmbereich

Gefahrenquellen bei organisatorische Faktoren?

$
0
0

Moin.
Den Gefährdungskatalog BG RCI nutze ich schon seit Jahren in gewisser Weise als Fahrplan.


Lege mal den Grundsatz "Der Fisch stinkt vom Kopf an" an. Ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht ordentlich "gelenkt", "organisiert", "dokumentiert" ist eigentlich alles was hintenraus kommt Murks (Soryy.... ich bin da sehr plakativ). Meine GB ist wenn ich das so übersehe im ersten Kapitel recht "dick".


Wenn du die ganzen Felder mal anschaust.....


1.01 Arbeitsplatzbezogene Unterweisung
1.02 Arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisung
1.03 Koordinieren von Arbeiten
1.04 Gefährliche Arbeiten
1.05 Benutzen persönlicher Schutzausrüstung
1.06 ErsteHilfe Systeme
1.07 Alarm und Rettungsmaßnahmen
1.08 Hygiene
1.09 Arbeitsschutzorganisation
1.10 Allgemeine Kommunikation
1.11 Prüfpflichten von Arbeitsmitteln
1.12 Beschäftigungsbeschränkungen


da kannst du schon SEHR viel reinpacken.


Jetzt heißt es die Gefahrenquellen identifizieren.


Keine Unterweisung = Kein Wissen und Kennen der Gefahren = Unfallwahrscheinlichkeit und SChadensschwere hoch
Keine BA = Kein Wissen und Kennen und die Möglichkeit der Informationsgewinnung = Unfallwahrscheinlichkeit und SChadensschwere hoch
.
.
.
.
Keine Ersten Hilfe Systeme eingeführt und festgelegt = Im Falle eines Unfalls keine Erstmaßnahmen = Hohes Gefährdungspotential dass jemand stirbt
.
.
.
Keine Prüfung der Arbeitsmittel (durch die Befähigte Person) = Unsichere Arbeitsmittel; kein Stand der Technik; kein Überprüfen der Schutzeinirchtung etc. = Hohe Mechanische Gefährdungen wahrscheinlich....


u.
s.
w.


Frage dich immer:
Was könnte passieren wenn der Punkt auf der Liste fehlt.


Bei mir sieht das dann so aus:


1.1 Unterweisung


Beschäftigte kennen ihr Tätigkeitsfeld, die einhergehenden Sicherheits und Gesundheitsschutzmaßnahmen, Alarm und Rettungspläne Verhalten bei Störungen, Unfällen oder die Grenzen ihrer Befugnisse nicht.


Beschäftigte von Fremdunternehmen die im Bereich arbeiten werden geschädigt oder schädigen eigene Beschäftigte oder Unternehmenseigene Güter weil sie sich der Gefährdung in der einzelnen Abteilung nicht bewusst sind
• Mechanische Schädigung
• Explosion
• vergiften


Besucher der Arbeitsbereiche werden beim Aufenthalt geschädigt oder
• Mechanische Schädigung
• Schädigung durch Brand
• Schädigung durch Gefahrstoffe
(Besucher z. B. Lieferanten, Bewerber, Vertreter der Berufsgenossenschaft oder Gewerbeaufsichtsämter)


Durch unsachgemäßen Umgang/keine Kenntnisse im Umgang mit dem FFZ gefährden Beschäftigte sich selbst, und ihr Arbeitsumfeld in erheblichem Maße
• Körperliche Schädigung


Beschäftigte erleiden durch das falsche, unsichere Betreiben von Lastaufnahmemittel Schädigungen
Mechanische Gefährdungen: Quetschen, Scheren, Absturz
Folgen: schwerste Schädigung des Körpers


1.4
Verunfallt, verunglückt oder ein Beschäftigter an einem Einzelarbeitsplatz besteht ein sehr hohe Gefährdung für Leib und Leben des Beschäftigten


u.
s.
w.


Wenn du weitere Fragen hast, schreib mir ne PN (Keine Mail!)

LEK2 VBG

$
0
0

Hallo,


unser Kurs hatte ebenfalls während der Selbstlernphase2, eine Art Online-Lernkontrolle zu bearbeiten (30 Fragen - Antworten zum anklicken)
So war man schon gezwungen...ähm angespornt die Selbstlernphase2 auf der CD auch wirklich komplett durchzuarbeiten.


Man konnte sich alle Fragen vorab herunterladen/ausdrucken und nebenher beantworten. Alles ohne Zeitdruck. Wirklich nicht schwer.
Die Antworten wurden durch "profasi" (nicht von der BG!) ausgewertet - waren aber für die Teilnahme an der Präsenzphase 3.1 verpflichtend.


Kann mir gut vorstellen, dass auch zur Selbstlernphase3 - wieder so eine Lernkontrolle kommt.


Ausbilder: VBG



Das hat nichts mit der LEK2 (dem Praktikumsbericht) zu tun.

Anhänge / Anlagen Praktikumsbericht

$
0
0

mußte ausschliesslich in Papierform abgeben.

LEK 2 als nächste Hürde

$
0
0

Irren nicht, aber es gibt da keine einheitliche Linie. Die unterschiedlichen Bildungsträger und teilweise wohl sogar die Dozenten handhaben das nicht einheitlich. Wie es bei Dir sein wird kann Dir von uns keiner sagen, Dein Dozent aber schon. Also darfst Du wohl aus Vorschlägen wählen.



Gruß Michael

LEK2 - Begehung- Checkliste


Lösungsmöglichkeiten Bestimmung

$
0
0

Moin



Das mit dem Beseitigen irritiert sehr, da es oft nur ein theoretischer Vorschlag ist und bleibt

...das stimmt schon in 99% der Fälle....aber für den einen Fall, den es geben kann, ist es wichtig mindestens solche Ideen in Betracht zu ziehen. Ich habe mir zwar schön öfter verständnisfreie Blicke eingefangen, wenn ich solche Ideen oder Fragen in die Runde geworfen habe....aber das hat auch schon zu guten Lösungen geführt. Es ist durchaus möglich, dass man durch die andere Blickrichtung des Arbeitsschützers auf einen Sachverhalt zu Lösungen findet, die keiner der Fachleute bis dahin auf dem Schirm hatte. Wie immer: Es kommt auf den Einzelfall an.
Viel Erfolg noch bei Deiner Praktikumsarbeit.


Gruss
EHS Mann

Zeitraum LEK 2

$
0
0

Dann bin ich ja schonmal beruhigt :)


Vielen Dank :)

Thema Doppelschleifbock oder Gefahrstoffschrank

$
0
0

Du kannst am besten beurteilen, was dringlicher ist und was sich in den acht Wochen schaffen lässt.
Dein Betrieb sollte dazu auch eine Meinung haben und die TAP sollte je nach eigener Erfahrung den zu erwartenden Umfang des Themas abschätzen.


Beide Aufgaben lassen sich schön systematisch abarbeiten.


Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass die Ermittlung der Notwendigkeit eines Gefahrstoffschranks mehr Arbeit macht. Du hast damit eine Art Prüfauftrag: Ermitteln, ob Gefahrstoffe im Betrieb sind, Bewertung der Stoffe, Ableitung der Notwendigkeit eines Schranks mit Schlüsselkataster bzw. Zugangsregelung ...


Aber wie gesagt, dass könnt ihr am besten beurteilen.

LEK 2 - Themen Suche

$
0
0

meinen TAP kenne ich noch nicht.

Dann würde ich an Deiner stelle Kontakt zu eurem TAP aufnehmen.... Das kommt gut an
Stell Dich vor .... zeig Dein Interesse

Brandschutz als Thema..

$
0
0

Hallo,

Hallo Herr Schmeißer,
Im Brandschutzkonzept der Firma wird ein F+R-Plan für jeden Betriebsteil gefordert.
--> ich fechte im Beleg erstmal nicht an, ob es notwendig ist oder nicht.

Letztlich wird man Ihnen hier keine abschließende Antwort geben können,
da man sich das konkret im Einzelfall ansehen müsste. Das F+R Pläne
im BSK gefordert sind, ok. Muss aber nicht zwangsläufig was bedeuten,
leider stehen solche Maßnahmen (auch BSB) in vielen BSK, obwohl man
die fachliche Notwendigkeit durchaus bezweifeln kann. Das ist aber ein
anderes Thema, die Auswertung aus NRW zur Qualität von
Brandschutzkonzepten hatten wir schon als Thema (Siehe Forensuche).


Gruß
Simon Schmeisser

Was wird bei der LEK 2 verlangt

$
0
0

Glückwunsch


Den Rest versteht ich nicht! Liegt bestimmt an mir!


Gruß
Andy

Unterstützung beim Praktikumsbericht für Sifa der BGW-Branchen

$
0
0

Genau so ist es bei mir auch, keine Nachbesserung sondern direkte Abgabe.
Macht auch Sinn denn in realen Leben gibt es auch keine Nachbesserung


LEK 2 Analyse

$
0
0

Könnte mir evtl. per direkt Message weiterhelfen ? Ich hätte nämlich noch eine Frage zum Thema "Abgrenzung der zu untersuchenden Arbeitsaufgabe".
Privat könnte ich das Anliegen dann besser beschreiben :)


Ich wünsche euch schonmal ein schönes Wochenende :)


Gruß Andreas

Erwarteter nutzen für den Betrieb

$
0
0

Das Ziel bezieht sich auch auf die Umsetzung des zu lösenden Problems.
Es geht eher darum, realistisch einzuschätzen, was man erreichen möchte. Gut formulierte Ziele sind nicht einfach zu finden.


Ein anschauliches Beispiel findet sich bei Lärm-Problemen.
Ein Ziel könnte da lauten: "Die Beschäftigten sollen in ihrem Arbeitssystem nicht einem Dauerschallpegel von mehr als xx dB(A) ausgesetzt sein".

Gefahrbringende Bedingungen

$
0
0

Hallo Thomas,


mir hat dieses mal sehr geholfen.....

LEK2-Tip: Stolperstein Gefährdungsermittlung

Ja der Tipp ist sehr gut .... wollte ich auch posten .... aber habe ihn nicht gefunden

Formale Anforderungen LEK2

$
0
0

Vielen Dank, das hilft mir weiter :thumbsup:

Gefahrenbeurteilung (Ampelmodell)

$
0
0

Moin,


erste Frage, wie wird die Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen durchgeführt? Oder hab ich das überlesen?
Daran kann ich dann die Bewertung entsprechend abhängig machen. (ggf. vorgegeben... bei Befragungen: welche Algorhythmen zur Prioritätensetzung, moderierte Gefährdungsbeurteilung TN-Schätzung in Kombination mit ZDF-Auswertung etc...)
Wichtig ist, dass spezielle Verfahren immer vor allgemeinen Verfahren ein zusetzten sind.

Hoffe, das ist hilfreich... Viele Erfolg und gutes Thema ;-)

Viewing all 187 articles
Browse latest View live